Schulcurriculum Mathematik - Unter- und Mittelstufe

(Stand: 24. Juli 2010)

Auf dieser Seite finden Sie das Schulcurriculum der Ernst-Ludwig-Schule für das Fach Mathematik.

Zu vertiefenden Ausführungen bezüglich der Inhalte und Arbeitsmethoden sei auf den Lehrplan Mathematik des Hessischen Kultusministeriums verwiesen.

Verbindliche Inhalte sind nicht-kursiv und fakultative Inhalte sind kursiv gedruckt.

In lernstarken Gruppen ist es dem Kollegen/der Kollegin auch möglich, weitere der im Lehrplan vorgeschlagenen Themen auszuprobieren und gegebenenfalls die Fachschaft über die gemachten Erfahrungen zu informieren.

Für die Klasse 4 liegt ein Anforderungskatalog  vor, der die nach dieser Klasse erwarteten Kenntnisse beim Übergang in die weiterführende Schule auflistet.

Obacht:
Für die Jahrgangsstufe 5 gilt ab dem Schuljahr 2013/14 das neue G9-Fachcurriculum!
[2] Klasse 6:

Im zweiten Halbjahr wird eine klassenübergreifende Vergleichsarbeit geschrieben, über die sich die FachlehrerInnen dieser Jahrgansstufe verständigen.

Zahlbereiche / Größen (75 Stunden)
Gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche und Prozentangaben
Grundaufgaben der Bruchrechnung und der Prozentrechnung
Bruchzahlen; Vergleichen und Ordnen von Brüchen
Rechnen mit Bruchzahlen
Dezimalbrüche, Rechnen mit Dezimalbrüchen
Tabellenkalkulation

Geometrie (45 Stunden)
Bewegung von Figuren
Symmetrische Figuren
Winkel an Geradenkreuzungen
Winkelsummensätze
Flächeninhaltsberechnungen, Umfangsberechnungen
Konstruktionen mittels Geometrieprogrammen (DGS)

Stochastik (15 Stunden)
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ereignisse bei einstufigen Zufallsversuchen
Ereignisse bei mehrstufigen Zufallsversuchen

[3] Klasse 7:

Der Taschenrechner wird im 1. Halbjahr eingeführt. Die Fachkonferenz empfiehlt: CASIO FX-991ES. Über die Verwendung des Taschenrechners bei Klassenarbeiten entscheidet die Fachlehrerin / der Fachlehrer.

Funktionen  (36 Stunden)
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
Zuordnungen
Proportionale Zuordnungen
Antiproportionale Zuordnungen
Aufgaben aus verschiedenen komplexen Zusammenhängen
Aufgaben aus komplexen Zusammenhängen (Doppelter Dreisatz)
Zinsrechnung
Prozentuale Änderungen
Zinsrechnung
Zinsrechnung unter Berücksichtigung der Zeit
Zinseszinsen
Taschenrechner und Tabellenkalkulation
Zinseszinsen (Verstehen und Anwenden der Zinseszinsformel, Promille)

Zahlbereiche  (28 Stunden)
Rationale Zahlen; Vergleichen und Ordnen
Rechnen mit rationalen Zahlen
Koordinatensystem (Verschiebungen)

Geometrie  (32 Stunden)
Konstruktion von Dreiecken
Kreis und Geraden
Berechnungen am Kreis
Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal (Tangenten, Vierecke)
Ordnen von Vierecken (verschiedene Ordnungsgesichtspunkte)
Umkreis, Inkreis bei Vierecken (Sehnenviereck, Umfangswinkelsatz, Tangentenviereck)
Einsatz interaktiver Geometrieprogramme (zur Darstellung von geometrischen Figuren)

Beschreibende Statistik (6 Stunden)
Graphische Darstellung statistischer Daten
Lagemaße
Arbeitsweisen der Statistik
Tabellenkalkulation
Vertiefung und Erschließung komplexer Alltagssituationen (Verkehr, Konsum, nw. Beobachtungen …)

Algebra (12 Stunden)
Ganzrationale Terme
Lineare Gleichungen

[4] Klasse 8:

Im ersten Halbjahr wird eine klassenübergreifende Vergleichsarbeit (Mathematik-Wettbewerb) geschrieben.

Algebra/Funktionen  (44 Stunden)
Terme und lineare Gleichungen
Termumformungen
Lineare Gleichungen
Anwendungen
Computeralgebrasysteme (bei Termumformungen)
Binomische Formeln für n>2 (Pascalsches Dreieck, Binomischer Satz)
Bruchgleichungen (Kürzen und Erweitern von Bruchtermen)
Verhältnis zweier Größen (Einfache Verhältnisgleichungen)
Codierung von Zahlen (Bedeutung der Strichcodes, Codierungsmethoden, Prüfziffer, ISBN-Codierung)
Lineare Funktionen
Proportionale Funktionen / Lineare Funktionen
Antiproportionale und andere Funktionen
Lineare Gleichungssysteme
Systeme von zwei linearen Gleichungen in zwei Variablen
Anwendungen
Systeme mit drei und mehr Variablen (Gauß-Algorithmus)
Lineare Ungleichungssysteme (Geometrische Veranschaulichung, Lineare Optimierung)

Zahlbereiche (20 Stunden)
Quadratwurzeln, reelle Zahlen
Begriff der Quadratwurzel einer Zahl a≥0
Näherungswerte für Quadratwurzeln
Rechnen mit Quadratwurzeln
Irrationale Quadratwurzeln und reelle Zahlen
Verfahren zur Wurzelbestimmung (Heron-Verfahren, Intervallhalbierung)
Rechnen mit Quadratwurzeln (Einfache Gleichungen mit Wurzeln)
Irrationalität in der griechischen Mathematik (Erarbeiten kulturhistorischer Zusammenhänge)

Geometrie (44 Stunden)
Prismen und Kreiszylinder
Satz des Pythagoras und dessen Umkehrung (mit Kenntnis des Kathetensatzes und des Höhensatzes)
Berechnen von Streckenlängen in ebenen und räumlichen Figuren
Ähnlichkeit und Strahlensätze
Satz des Pythagoras – Erweiterungen und Vertiefungen (Quadraturprobleme, Vermessung und Kartographie)
Historische Zusammenhänge (Pythagoreer, pythagoreische Zahlentripel)
Berechnen, Konstruieren und Beweisen mittels Ähnlichkeit
Zentrische Streckung
Kultur- und kunsthistorische Bedeutung bestimmter Teilverhältnisse
Ähnlichkeit bei räumlichen Figuren (Volumen)

[5] Klasse 9:

Algebra / Funktionen (52 Stunden)
Quadratische Gleichungen und Quadratische Funktionen
Quadratische Gleichungen
Quadratische Funktionen x -> ax² + bx + c
Weitere Lösungsmethoden (Satz von Vieta, biquadratische Gleichungen)
Komplexe Terme und Gleichungen (auch PC, GTR oder CAS)
Numerische Algorithmen (Iterative Verfahren zur Wurzelbestimmung)
Terme und Gleichungen von Wurzeln
Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen
Potenzen mit ganzzahligen Exponenten
Potenzgesetze
Potenzen mit rationalen Exponenten
Einfache Potenzgleichungen
Potenz- und Wurzelfunktionen

Geometrie / Funktionen (40 Stunden)
Körper
Darstellung von Körpern
Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel
Berechnungen am Kegel- und Pyramidenstumpf sowie am Kugelabschnitt
Zusammengesetzte Körper
Perspektiven (in Kunst und Technik)
Trigonometrie
sin α, cos α und tan α als Längenverhältnisse
Sinus- und Kosinusfunktion
Berechnungen in Dreiecken, Vielecken und räumlichen Figuren
Vertiefung im Hinblick auf die Berechnung realitätsbezogener Zusammenhänge oder Aspekte der Technikgeschichte
Bestimmung von sin α und cos α (Additionssätze)

Stochastik (16 Stunden)
Mehrstufige Zufallsversuche
Mehrstufige Zufallsversuche
Abzählstrategien
Bernoulli-Ketten