Das Fach Geschichte an der ELS

Geschichte ist nicht die Registrierkasse der Vergangenheit, in der abgebucht wird, was sich jemals zugetragen hat - ein Sammelsurium von Daten und Fakten, Persönlichkeiten und Epochen.[…]
Geschichte und Vergangenheit sind nicht dasselbe: Geschichte besteht aus einer nicht abreißenden Kette von immer neuen, unserer Zeit gemäßen Deutungen von Vergangenheit. Man könnte sagen: Geschichte besteht aus einer Vielzahl von Antworten, die sich aus gegenwärtigen Fragen an die Vergangenheit ergeben -  immer neue Fragen ergeben immer neue Antworten. [...] Und eben dadurch hat Geschichte jeder Zeit etwas zu sagen."


Aus: Klaus Bergmann, Rita Rohrbach. Chance Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.2005


Das Fach Geschichte trägt maßgeblich zur politischen Bildung bei. Oberstes Ziel des Unterrichts ist die Erziehung zu Demokratie und Toleranz. Durch die intensive Beschäftigung mit ausgewählten historischen Inhalten und den fachspezifischen Fragestellungen sollen unsere Schülerinnen und Schüler erkennen, dass vergangenes Geschehen mit ihrer Gegenwart direkt oder indirekt zusammenhängt, sich auf ihr Leben auswirkt und Bedeutung für ihre Zukunft hat.
Geschichte wird durchgängig von der Jahrgangstufe 6 bis zum Abitur unterrichtet. An der ELS gelingt es seit Jahren, Leistungskurse in Geschichte einzurichten. Daneben ist bemerkenswert, dass das Fach sehr häufig als drittes oder viertes Prüfungsfach und als Präsentationsprüfung gewählt wird. Außerdem ist Geschichte in der Klasse 7 und in der Oberstufe bilinguales Sachfach. (--> bilingualer Unterricht)
Die zu vermittelnden Inhalte richten sich nach dem Lehrplan und der Abiturverordnung.

Geschichte soll für unsere Schülerinnen und Schüler lebendig und begreifbar werden. Daher wird der Unterricht durch vielfältige Angebote ergänzt:

  • Jahrgangsstufe 7: schulinterner Geschichtswettbewerb zu verschiedenen Themen (Römer, Mittelalter).
  • Jahrgangsstufe 8/9: Museumstag (Wetterau-Museum, Schwetzingen)
  • Jahrgangsstufe 9/10: Besuch der Gedenkstätte Buchenwald (Schülerbericht)
  • E-Phase: Zeitzeugengespräche
  • Exkursionen (z.B. zur Saalburg, in das „Haus der Geschichte“ in Bonn oder zu Ausstellungen)
  • mehrtägiger Aufenthalt des Leistungskurses Geschichte in der Gedenkstätte Buchenwald und Arbeit an ausgewählten Themen
  • Erinnern am Holocaust-Denkmal in Bad Nauheim


HMe/PHe