Das Fach Deutsch an der ELS

Oscar Wildes Aussage, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen, muss und kann ganz klar
widersprochen werden, gehört doch das Fach Deutsch zu den zentralen Fächern auch in der
Sekundarstufe I und II und begleitet die Schülerinnen und Schüler somit in ihrer gesamten Schullaufbahn. Es gilt weiterhin als Grundlagenfach, in dem nicht nur der Bezug zur deutschen Sprache und Literatur hergestellt wird, sondern auch Schlüsselqualifikationen zum Lesen und Schreiben von Texten, grundlegende und kulturelle Werthaltungen und „arbeitstechnische“ Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Basis für nahezu alle anderen Fächer bilden, gelehrt und erlernt werden.

Das Fach ist gegliedert in drei große Arbeitsbereiche:

  • Sprechen und Schreiben / mündliche und schriftliche Kommunikation
  • Lesen und Umgang mit Texten und anderen Medien
  • Reflexion über Sprache

All das, was in der Sekundarstufe I erworben und kleinschrittig, arbeitsteilig und altersangemessen
im Rahmen des vom Hessischen Kultusministerium herausgegebenen Spiralcurriculums1 erarbeitet
wird (Umgang mit literarischen Texten und Sachtexten, Lese- und Textverstehen, Schreibkompetenzen etc.), ist auch für das Abitur relevant und wird in der Oberstufe vertiefend und wissenschaftspropädeutisch behandelt.

[<https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_deutsch_gymnasium.pdf> (Zugriff am 11.02.2017]

An der Ernst-Ludwig-Schule wird für die Sekundarstufe I aktuell als Lehrwerk „P.A.U.L. D.“
(„Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch“) verwendet, das kompetenzorientiert und gemäß
dem schon erwähnten Spiralcurriculum verzahnend zwischen den einzelnen Jahrgangsstufen
vorgeht. Ergänzend dazu können die zum Schulbuch gehörenden Arbeitshefte angeschafft werden

„Deutsch, gutes Deutsch lernt man nicht [ausschließlich] im [Unterricht],
sondern [auch durch die Rezeption] von Aphorismen, Gedichten, Romanen.“

[Erhard Blanck, Zugriff via <http://www.aphorismen.de/> (Zugriff am 11.02.2017)]

In jeder Jahrgangsstufe sollen weiterhin verbindlich Lektüren (Kinder- und Jugendbücher, Romane,
Novellen, Dramen) im Unterricht behandelt werden. Diese können angeschafft oder, je nach Werk,
auch in der LMF ausgeliehen werden.

Im Deutschunterricht der Oberstufe wird an der Schule aktuell das Lehrbuch „Texte, Themen und
Strukturen“ eingesetzt, was nicht nur als Text- und Aufgabensammlung, sondern auch als
Nachschlagewerk von den Schüler:innen verwendet werden kann. Des Weiteren werden die vom
Hessischen Kultusministerium in den Abiturverordnungen angegebenen Lektüren gelesen und
(literatur-)wissenschaftspropädeutisch erarbeitet. Das Fach Deutsch ist verbindliches Prüfungsfach
und muss von jeder Schülerin/ jedem Schüler belegt und im Abitur abgeprüft werden, zudem ist die Wahl als Leistungskurs möglich.

Folgende Themenbereiche mit dazugehörigen Inhalten, Kompetenzen und Methoden ergeben sich
für den Weg zum Abitur in sechs Halbjahren nach dem im Januar 2016 veröffentlichten neuen
Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe:

[KCGO: <https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-d.pdf> (Zugriff am 11.02.2017)]

  • E1: Norm und Positionierung (Sprache/Kommunikation – moderne Epik – Argumentieren
    Schreiben/Grammatik)
  • E2: Konfrontation und Interaktion (Drama/Theater – Literarische Bewegung des Sturm und
    Drang – Liebeslyrik
    – Lesen/Selbstdarstellungsformen)
  • Q1: Fiktion und Wirklichkeit (Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Sprache/Medien –
    Natur/Romantik/Aufklärung)
  • Q2: Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern (Sprache und
    Öffentlichkeit – Soziales Drama und politisches Theater
    – Schriftsteller im
    Widerstand/Realismus/Frauen- und Männerbilder)
  • Q3: Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang (anthropologische
    Grundfragen – Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert
    – historische Zensuren/Sprach- als
    Identitätskrise/Film und Literatur)
  • Q4: Zeitgenössische Tendenzen und Debatten (Literarisches Leben der Gegenwart –
    moderne Medien – Kommunikationswandel – Literatur im Kontext von Migration und
    Globalisierung - literarische Wertungen und Wirkungen)

[Kursivgedrucktes ist obligatorisch zu bearbeiten, die anderen Inhalte/Kompetenzen stehen je nach Abiturverordnung und Lehrerin/ Lehrer zur Wahl]

Damit es zu einem „höchsten Genuß auf Erden [wird], Deutsch zu verstehen“ [Wilhelm Raabe, Zugriff via <http://www.aphorismen.de/> (Zugriff am 11.02.2017)], wird an der Ernst-
Ludwig-Schule die Arbeit im Unterricht durch vielfältige Angebote unterstützt und erweitert:
Insbesondere die in enger Zusammenarbeit von Lehrerinnen/ Lehrern und Eltern geleitete Schülerbücherei mit über 12.000 Bänden ist in einzigartiger Weise dazu geeignet, die Leseförderung und die individuelle Lektüre der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Hier können sie sich ganz einfach und unangestrengt für das Fach Deutsch vorbereiten, sodass die Kompetenz, sich gut in Deutsch auszudrücken, nicht allein durch das Nachschlagen im Duden zu fördern bleibt.

FAQ für Schülerinnen/ Schülern, Eltern und Lehrerinnen/ Lehrern (im Vorbereitungsdienst)

Schülerinnen und Schüler:

  • Wie kann ich meine Fertigkeiten im und für das Fach Deutsch verbessern? [Lesen, Rechtschreibung, Grammatik ...]
  • Was muss ich beachten, wenn ich Deutsch in der Oberstufe als Leistungskurs wählen will? [Mehr an Leseaufwand – Interesse an Zusammenhängen zwischen Literatur, Sprache, Gesellschaft, Politik, Geschichte und Philosophie – Ausdruck und Stil ...]
  • Wie kann ich mich auf das Fach Deutsch in der Oberstufe vorbereiten? [Operatorenliste, Portfolio, Methodentag, Selbstmanagement und Eigenverantwortlichkeit …]

Eltern:

  • Wie kann ich mein Kind im Fach Deutsch unterstützen? [gemeinsames Lesen, Unterscheidung der Sprache im Alltag vs. der Sprache im Schriftdeutsch, Selbstkompetenz und Eigenengagement vs. Zwang, Ordnung der Materialien, Vorbild-Charakter in Bezug auf Sprache/Ausdruck und Leselust ...]
  • Im Fach Deutsch müssen viele Lektüren gelesen werden. Wie sieht es bzgl. einer Anschaffung dieser aus? Wie kommt mein Kind an die Lektüre, wenn ich selbst nicht für deren Anschaffung aus z.B. finanziellen Gründen sorgen kann? [Vorteil einer eigenen Anschaffung: intensivere Lektüre, weil Notizen und Markierungen möglich; grundsätzlich aber die relevanten Lektüren in LMF vorhanden; auch im Abitur Bereitstellung der Lektüren]

Lehrerinnen und Lehrer (im Vorbereitungsdienst):

  • Wie sieht es bzgl. der Anschaffung von Lektüren aus? [LMF, Anfrage bei Eltern zu eigener Anschaffung, Anschaffung für den gesamten Kurs bei den örtlichen Buchhandlungen]
  • Wo finde ich Informationen zum Schulcurriculum und an wen kann ich mich mit Fragen zum Fach und dessen Umsetzung an der Schule wenden? [ELS-Moodle sowie Internetseiten
  • des HKM, Fachsprecher, Fachbereichsleitung]
  • In welchen Bereichen kann ich mich (noch) einbringen? […?]