Wider das Vergessen - Gedenkstätte Buchenwald-Weimar

„Ich habe versucht, die Erinnerung am
Leben zu erhalten. Ich habe versucht, die zu
bekämpfen, die vergessen wollen. Denn wenn wir
vergessen, sind wir schuldig.
Dann sind wir Komplizen.“
(Elie Wiesel, Friedensnobelpreisträger 1986)


Nur wenige Kilometer von der Klassikerstadt Weimar entfernt ließen die Nationalsozialisten 1937 das Konzentrationslager „Buchenwald“ errichten, das zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen geworden ist.
Als Projekt gegen das Vergessen verstehen wir unsere Studienfahrten der Leistungskurse Geschichte sowie Deutsch nach Buchenwald und Weimar, denn gedenken zu können setzt Wissen voraus.
In der Regel verbringen die Jugendlichen drei Projekttage in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte auf dem Ettersberg. Die pädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte, die die Schülerinnen und Schüler betreuen und unterstützen, stimmen das Programm bereits im Vorfeld auf die Interessen der jeweiligen Gruppen genau ab. Spezielle Angebote gibt es zu den Themen Zwangsarbeit und Konzentrationslager, zur Problematik von Technik und Vernichtung, zur Geschichte des sogenannten Speziallagers 2 und zu der engen Nachbarschaft von Buchenwald und Weimar.
Die Fahrt wird in den Kursen gründlich vorbereitet; die Schülerinnen und Schüler haben sich in der Regel bereits im Vorfeld zusätzlich mit ausgewählten Lektüren befasst. Insbesondere die Leistungskurse Deutsch setzen sich mit Werken der Erinnerungsliteratur und den Biographien der Autoren auseinander. Nach der Ankunft gibt es in der Regel ein Einführungsgespräch, in dessen Zentrum die mitgebrachten Kenntnisse, Erwartungen und Fragen stehen. Ein Rundgang führt über das Gelände und dient der ersten Orientierung. Es folgt dann die materialgestützte Recherche in den jeweiligen Dauerausstellungen und Seminarräumen, eine Auswertungsrunde und ein Abschlussgespräch.
Neben der Arbeit in der Gedenkstätte steht der Besuch Weimars. Thematische Schwerpunkte dabei sind die “Nachbarschaft der Stadt Weimar – Konzentrationslager Buchenwald” und das “Klassische Weimar”; die Gruppen begeben sich auf die Spuren Goethes, Schillers, Herders und Wielands sowie Anna Amalias.
Die Ergebnisse der Projektarbeit werden, je nach Termin der Fahrten, im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der ELS in den Jahrgangsstufen 12 und 13 oder am Ende der Projektwoche präsentiert.

Eva Pfeiffer-Heidecke